Floh

Floh
Flohm
\
1.Rekrut.ErhatsichstetsimLaufschrittzubewegen(zuspringenwieeinFloh).1900ff.
\
2.vorlauter,dreister,frecherMensch,dereinemVorgesetztenungehörigeAntwortengibt.Flöhegeltenalsdreist,weilsiesichdenMenschenungebetenaufdrängen.1915ff.
\
3.Kleinauto.SpottwortderFahrergrößererWagen.1925ff.
\
3a.Elektro-AutoaufJahrmärkten(Scooter).1958ff.
\
4.pl=Kümmel.WegeneinergewissenForm-undFarbähnlichkeitoderwegenreichlicherVerwendung.SoldinbeidenWeltkriegen.
\
5.pl=Geld.Kannausdemsogenannten»Flohspiel«stammen(dieflachenrundenPlättchensehenwieMünzenaus)oderistAbkürzungvon»Florins=Gulden«.18.Jh.
\
6.pl=Habe.Wien1950ff.
\
7.krummerFloh=Schimpfwort,vermutlichaufeinen,derinkrummerHaltungsteht.Sold1939ff.
\
8.dichbeißenwohldieFlöhe?:Frageaneinen,dernichtbeiSinnenzuseinscheint.1920ff.
————
9.FlöheimGehirnhaben=nichtbeiklaremVerstandsein.DasironBild:mutmaßlichdurchdieOhren(vgl⇨Floh11)insSchädelinneregelangteFlöhehüpfennundortherumundstörendieGedankenbahnen,verwirrendieGedankenfäden(⇨Faden).Seitdemausgehenden19.Jh.
\
10.FlöheimHinternhaben=unruhigsitzen.1920ff.
\
11.einenFlohimOhrhaben=nichtrechtbeiVerstandesein;dünkelhaftsein.DerFlohimOhrverleitetdenBetroffenenzuwunderlichenGrimassenundVerrenkungen.1920ff.
\
12.dieFlöhehustenhören=a)sichsehrklugdünken.1500ff.–b)überallseineVerbindungenhaben;NachrichtenausvielenQuellenerfahren.1910ff.
\
13.lieberFlöhehütenals...=liebereineunangenehme,fastunmöglicheAufgabeübernehmenals...1500ff.
\
14.jdistschwierigerzuhütenalseinSack(voll)Flöhe=esistüberausschwierig,aufihn/sieaufzupassen(bezogenaufeinunbändigesKind,aufeineheiratsfähigeTochter,aufeinenTrunksüchtigenusw.).1500ff.
\
15.eineTüteFlöhegehütethaben=sehrerschöpftsein.1965ff.
————
16.auseinemFloheinenElefantenmachen=eineSacheaufbauschen.Analogzu⇨Fliege31.19.Jh.
\
17.dieFlöheniesenhören=sichüberklugdünken.Vgl⇨Floh12.19.Jh.
\
18.sicheinenFlohinsHemdsetzen=etwselberverschulden.1920ff.
\
19.jmeinenFlohindenKopfsetzen=jnzuetwaufstacheln.VgldasFolgende.19.Jh.
\
20.jmeinenFlohinsOhrsetzen=jmeineaufstachelndeMitteilungmachen;jnmißtrauischmachen.DerimOhrhüpfendeFlohversinnbildlichtdiebeunruhigendeNachricht.Vielleichtentlehntausfranz»mettreàquelqu'ununepouceàl'oreille«.1600ff.Vglengl»toputabuginone'sear«,ital»mettereaqdunapulcenell'orecchio«,span»echarlapulgadetrásdelaoréja«.
\
21.jmeinenFlohindenPelzsetzen=jmetwunterschieben.⇨Laus19.1960ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Floh — [flo:], der; [e]s, Flöhe [ flø:ə]: kleines Insekt, das sich hüpfend fortbewegt und blutsaugend auf Vögeln, Säugetieren und Menschen lebt: der Floh hüpft, springt; mich hat ein Floh gebissen; der Hund hat Flöhe; ☆ jmdm. einen Floh ins Ohr setzen… …   Universal-Lexikon

  • Floh — bezeichnet: ein Insekt aus der Ordnung Flöhe einen Ortsteil der Gemeinde Floh Seligenthal in Thüringen eine im Revers getragene Farbennadel von Schüler und Studentenverbindungen die österreichische satirische Wochenzeitung Der Floh (1869–1919)… …   Deutsch Wikipedia

  • Floh — Sm std. (9. Jh.), mhd. vlō(ch) m./f., ahd. flōh, mndd. vlo, mndl. vlo f. Stammwort Aus g. * flauha m. Floh , auch in anord. fló f., ae. flēa. Außergermanisch wird das Tier mit ähnlichen, aber lautlich nicht genau vereinbaren Wörtern bezeichnet.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Floh — Floh: I.Floh,der:einenF.insOhrsetzen:⇨einreden(1) II.Flöhe(Pl):1.⇨Geld(1)–2.dieF.hustenhören:⇨überklug(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Floh — [floː] der; (e)s, Flö·he; ein sehr kleines Insekt ohne Flügel, das hoch und weit springt und als Parasit besonders auf Tieren lebt: Der Hund hat Flöhe || ID jemandem einen Floh ins Ohr setzen gespr; in jemandem einen Gedanken oder Wunsch wecken,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Floh — (Pulex L.), einzige Gattung der Familie Flöhe (s.d.); Leib mit gewimperten Schildern bedeckt, eiförmig, Kopf zusammengedrückt, abgerundet u. abgestutzt, behaart, Fühlhörner ganz kurz, Hinterleib groß, Hinterfüße stark, stachelig, zum Springen.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Floh- — Aff (in Flohzirkus m., Flohkino n., Flohmarkt m.) std. (18. Jh.) Stammwort. Die erste Bildung ist wohl die älteste und bezeichnet Vorführungen mit Flöhen (< 18. Jh.). Danach, wohl schon als negatives Halbpräfix gebraucht, Flohkino (kaum weil… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Floh — Floh: Der altgerm. Name des Insektes mhd. vlō‹ch›, ahd. flōh, niederl. vlo, engl. flea, aisl. flō ist seit alters volksetymologisch an ↑ fliehen angelehnt und als »schnell entkommendes Tier« gedeutet worden. Der Blick auf außergerm. Namen des… …   Das Herkunftswörterbuch

  • floh — vgl. fliehen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Floh — der; [e]s, Flöhe …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Floh — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”